Ein Tee ist nicht weniger wirksam als eine Tinktur – denn viele der Pflanzenwirkstoffe sind am besten in Wasser löslich. Dazu gehören zum Beispiel die krampflösenden Flavonoide der Kamille und die reizmildernden Schleimstoffe des Eibischs. Massgeblich für einen wirksamen Medizinaltee ist die Zubereitungsart und die Qualität der Heilpflanzen.
Grundsätzlich lassen sich 3 Zubereitungsarten unterscheiden:
Der heisse Aufguss
Auch Infus genannt und die gebräuchlichste Art der Zubereitung. 1 Teelöffel Droge (so werden die getrockneten Pflanzen im pharmazeutischen Sprachgebrauch genannt) wird mit einer Tasse kochendem Wasser übergossen und 3 – 10 min. zugedeckt ziehen gelassen. Viele unserer Heilpflanzen enthalten neben den wasserlöslichen Inhaltsstoffgruppen auch ätherische Öle, die “nur” Wasserdampf löslich sind. Diese hochwirksamen Pflanzenwirkstoffe werden mit dem heissen Dampf mit in die Luft katapultiert.
Wird das Kännchen nicht zugedeckt, verflüchtigt sich der Wasserdampf und somit ein Grossteil der Wirkung.
Deshalb ist es wichtig, gleich nach dem Aufgiessen den Teedeckel aufzusetzen. Vor dem Trinken soll dann das Kondensat vom Deckel wieder in die Teeflüssigkeit geschüttelt werden.
Einige Heilpflanzen, wie etwa die Kamille, enthalten zusätzlich Bitterstoffe, die sich, je länger der Tee zieht, je besser herauslösen. Ein Kamillentee für Babys und Kinder soll deshalb nicht zu lange ziehen. Wenn aber die vitalisierende und verdauungsfördernde Wirkung der Bitterstoffe gewünscht ist, dann dürfen die Heilkräuter länger ziehen. Und oft belasse ich die Kräuter den ganzen Tag in der Kanne und trinke immer wieder davon.

Sonderfall Doldenblütler
Werden Fenchel, Koriander, Anis oder Kümmelsamen als Tee genossen, sollten die Samen unbedingt erst kurz vor dem Gebrauch im Mörser frisch angestossen werden. Es lohnt sich, die Samen dieser Heilpflanzen ganz und nicht als Pulver in der Küche vorrätig zu haben. Die wertvollen ätherischen Öle der aromatischen Doldenblütler bleiben in der intakten Samenhülle gut verpackt und konserviert.
Mexikanische und orientalische Kochrezepte mit Kreuzkümmel, Koriander und Fenchel schmecken köstlich, wenn die Gewürze erst kurz vor der Zubereitung zerkleinert werden. Da ich oft und gerne so koche, habe ich mir eine kleine elektrischen Kaffeemühle (ca. Fr. 20.-, für Kaffebohnen, Samen und Nüsse) zugelegt, um die Samen zu pulverisieren. Eignet sich auch wunderbar zum Mahlen der täglichen Leinsamenration.

Ätherische Öle lösen sich am besten in apolaren Lösungsmitteln wie Ghee, Butter und Öl. Deshalb werden in indischen Gerichten Gewürze oft zuerst mit Ghee (geklärte Butter) sanft erhitzt, um den Geschmack zu intensivieren. Auch eine fettreiche Milch eignet sich als Auszugsmittel. Statt eines Hustentees könntest du eine warme Honigmilch mit Anis und Fenchel zubereiten. Erwärme dabei die frisch angestossenen Samen in Milch (ohne zu kochen, Deckel auf Pfanne) und lasse das Gemisch 5 – 10 min auf der noch warmen Herdplatte ziehen. So kannst du dir auch einen duftenden Chai Latte selber zubereiten. Nimm dazu Gewürze wie Kardamon, Zimt, Vanille, wenig Anis und Langer Pfeffer – lass deiner Kreativität freien Lauf!
Unsere europäische Version des indischen Gewürz-Chai ist der Punsch oder der Glühwein. Denn auch Alkohol löst ätherische Öle bestens. Egal, welche Rezepte du verwendest: zuerst den Wein / Schnaps (oder die Vollmilch) mit den Gewürzen zugedeckt erwärmen (immer unterhalb des Siedepunktes) und ziehen lassen, Wasser oder Saft erst am Schluss beifügen.
Die Abkochung
Einige Pflanzen wie die Blutwurz, die Eichenrinde oder der Katzenschwanz enthalten schwerlösliche Wirkstoffe. Sie werden deshalb kalt angesetzt und aufgekocht, je nach Pflanze nur kurz oder länger. Bei der Blutwurz genügen wenige Minuten, Eichenrinde wird 15 min lang geköchelt, Schachtelhalm bis zu einer halben Stunde.

Der Kaltwasserauszug
Der Kaltwasserauszug eignet sich für alle schleimstoffhaltigen Heilpflanzen. Schleimstoffe sind chemische Verbindungen (meist Polysaccharid-Komplexe), die sich gut in kaltem Wasser lösen, in heissem Wasser aber verklumpen. In der Küche rühren wir Kartoffel- und Maisstärke kalt an, damit es in der Sauce oder im Fondue keine glibberigen Klümpchen gibt. So verhält es sich auch mit den Schleimpflanzen. Wie zum Beispiel den Wurzeln des Eibischs:

Die Eibischwurzel mildert Entzündungen und hüllt Schleimhäute ein. Bei allen Reizungen der Mund – Magen und Darmschleimhaut (auch als Nebenwirkung von Bestrahlungen) oder bei trockenem Hustenreiz kann ein Eibischwurzel Auszug langsam und schluckweise getrunken werden. Dabei jeden Schluck lange im Mund belassen.
Zubereitung: 1 Teelöffel getrocknete Wurzel pro Tasse mit kalten Wasser ansetzen. Ein ausgedientes Marmeladenglas eignet sich bestens, dies ab und zu kräftig schütteln. Nach 1 – 2 Stunden kann der Tee kalt getrunken werden oder leicht erwärmt werden. In der Literatur findet sich oft der Hinweis, dass Kaltwasserauszüge über Nacht oder 8 Stunden stehen gelassen werden sollen. Die Schleimstoffe lösen sich jedoch so willig und gerne in Wasser, das eine kürzere Auszugszeit völlig genügt. Da sich auch Bakterien gerne auf den feuchten Wurzeln vermehren, soll der Auszug am besten rasch getrunken werden und mehrmals täglich frisch angesetzt werden.
Heilpflanzentees für die Hausapotheke
Wenn du einen Tee kaufst, ist es natürlich wundervoll, wenn die Pflanzen nicht ganz klein geschnitten wurden und aus der letztjährigen Ernte stammen. Mischungen in lichtdurchlässigen Cellophanbeutel verpackt sehen schön aus, aber altern schnell. Das lässt sich an den schon etwas vergilbten Blättern und an den verblassten Farben der Blüten erkennen.
Zwei Dinge lassen Heilpflanzen schnell ihre Wirkung verlieren: Luft und Licht. Also Pflanzen im Schatten, noch besser im Dunkeln trocknen, Blätter und Blüten ganz trocknen und erst kurz vor Gebrauch zerkleinern. Aufbewahrung vor Licht und Luft geschützt – z.B. in einem dunklen Glas oder in einer Blechdose. Also alle Tees, die du in durchsichtigen oder offenen Beuteln kaufst: umfüllen. Ich bin nicht Fan von einzel verpackten Teebeutel, denn die Wirkstoffe der losen Kräuter werden besser extrahiert. Und ich seh die Pflanzen gerne, bevor ich sie in die Teekanne fülle.
Heilpflanzen – ein Geschenk
Mein Teevorrat aus der Ernte 2017 will getrunken werden. Eigentlich wollte ich daraus Weihnachtsgeschenke für meine Praxiskundinnen machen, musste dann aber die Praxis in Langenthal im August wegen Schulterproblemen schliessen. Jetzt taut die Frozen Shoulder langsam, langsam wieder auf, die Schmerzen sind weniger und ich freue mich, den Tee zur Praxiseröffnung zu verschenken!
Lili’s Praxis im Steinhof – für Frauen
Nach einem sehr inspirierenden Seminar in Therapeutischer Frauenmassage habe ich in unserem Haus in Steinhof ein Behandlungszimmer eingerichtet. Der Fokus meiner Körperarbeit wird die Behandlung von Frauen sein. Ab sofort können Termine in Therapeutischer Frauenmassage, Esalen Massage, Craniosacral Arbeit und Heilpflanzen-Beratungen gebucht werden. Willkommen! Aber zurück zu den Heilpflanzen:
Heilpflanzen als Kur
Natürlich kannst du täglich verschiedene Kräutertees geniessen und dich an Farbe, Geschmack und Duft der wunderbaren Heilpflanzen erfreuen. Wenn aber Beschwerden vorliegen, dann empfehle ich Dir eine individuelle Heilpflanzenbehandlung als 4-Wochen-Kur. Mit einer Teemischung und einer Tinkturenmischung, die auf deine aktuellen Symptome abgestimmt ist. Nehmen wir an, du hättest Wechseljahresbeschwerden mit viel Gelenkschmerzen, aber wenig Hitzewallungen. Dann könntest du in deinen Tee Brennnessel, Rotklee und Birke mischen, den du dir 3x täglich als Infus frisch zubereitest. Dazu nimmst du 3x täglich 20 Tropfen einer Tinktur aus Löwenzahn, Goldrute, Traubensilberkerze und den Gemmomazeraten Fraxinus und Pinus. Wenn statt der Gelenke eher dein Herz aus dem Rhythmus schlägt, dann helfen Weissdorn und Herzgespann. Bei Wallungen mischen wir zusätzlich Salbei und Schwarze Johannisblätter mit, usw. Es gibt viele Möglichkeiten, Pflanzen als Tees und Tinkturen zu kombinieren. Lasse dich beraten oder stelle dir eigene Mischungen zusammen.
Fragen, eigene Erfahrungen, Anmerkungen ? Poste unten deinen Kommentar!
Abonniere hier den Newsletter, um aktuelle Infos zu Heilpflanzen und Gesundheit zu erhalten.
Herzlichst
Lili
P.S. Nächste Termine:
Austauschtag Esalen Massage 24.2.2018, Langenthal
Einführungskurs Esalen Massage 23./24.6.2018, Langenthal
Refresher Esalen Massage Nacken und Schulter 30.6 / 1.7.2018, Solothurn
Leave a Reply